...pflegenTopthemaWir...

Neues aus der Pflege 

28. September 2020

Erfolgsmodell TripleWin

Die Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland in Zusammenarbeit mit TripleWin entwickelt sich für das UKHD zum Erfolgsmodell: Von den seit 2017 135 rekrutierten Krankenpflegerinnen und -pflegern – sie kommen alle aus Serbien und Bosnien-Herzegowina – arbeiten 129 noch am UKHD, 80 haben das Anerkennungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Ursache für die im Vergleich zu anderen Krankenhäusern sehr geringe „Rückkehrquote“ in die Heimatländer: Das UKHD betreibt einen hohen Integrations- und Einarbeitungsaufwand, der weit über die Unterstützung bei Behördengängen und Sprachunterricht hinausgeht. So profitieren die Neuankömmlinge am UKHD u. a. von der Unterstützung bei der Wohnungssuche, Hilfe beim Familiennachzug oder bei Beschäftigungsmöglichkeiten für Ehepartner. Die Integration wird unterstützt durch individuelle Angebote zur Sprachförderung oder gemeinsame Aktivitäten, wie dem TripleWin-Stammtisch.

Auch in diesem Jahr setzt das UKHD bei seinem Personalaufbau in der Pflege auf TripleWin: Im Februar 2020 begrüßte Pflegedirektor Edgar Reisch 16 neue Pflegerinnen und Pfleger aus Serbien und Bosnien-Herzegowina, 28 werden in diesem Jahr noch folgen. Geplant ist auch eine Ausweitung auf andere Länder: Nachdem eine geplante Reise einer UKHD-Delegation nach Brasilien aufgrund der dort grassierenden COVID19-Pandemie leider abgesagt werden musste, laufen bereits Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit.

„Unser Team unterstützt die neuen TripleWin-Kolleginnen und Kollegen mit zahlreichen Maßnahmen bei der Einarbeitung und sozialen Integration. Das sorgt für eine hohe Zufriedenheit und eine sehr geringe Rückkehrquote in die Heimatländer.“

Tobias Aurig, Integrationsbeauftragter des Pflegedienstes und Stellv. Pflegedienstleitung der Frauen-, Haut- und Kinderklinik

Von 135 Pflegerinnen und -pflegern arbeiten 129 noch am UKHD, 80 haben das Anerkennungsverfahren erfolgreich abgeschlossen.

Info: „Triple Win“ ist ein Programm der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Bildzeile: Sie kümmern sich um die Integration der Krankenpflegerinnen und -pfleger aus Serbien und Bosnien-Herzegowina (v.l.n.r.) : Snjezana Krcic-Jankovic, Tobias Aurig, Marijana Krcic-Mastilovic, Nadine Meyer-Wertz.

Weiter Personalaufbau in der Pflege

Der Pflegedienst am UKHD verzeichnet weiter einen moderaten Personalaufbau. Von Januar bis einschließlich Mai 2020 wurden 183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege eingestellt. Alleine aus den beiden Pflege-Abschlusskursen der Akademie für Gesundheitsberufe AfG Heidelberg (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) übernahm das UKHD im April 37 Auszubildende, hinzu kamen 11 weitere Schülerinnen/Schüler der Schule für Operationstechnische Assistenten. Verlassen haben das UKHD im Zeitraum Januar bis Mai 153 Pflegende. Das entspricht in etwa der normalen Fluktuation von 6 bis 7 Prozent der letzten Jahre.

Bis Ende Mai wurden 183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege eingestellt, 48 davon kamen direkt aus der AfG.

UKHD nimmt an Internationaler StudieMagnet for Europe“ teil

Fünf europäische Länder, jeweils zwölf Kliniken – darunter auch das UKHD – und die Frage: Wie lassen sich Arbeitsbedingungen für Ärzte und Pflege verbessern? Darum geht es in der Interventionsstudie „Magnet for Europe“, die im Herbst startet. Als Benchmark dienen herausragende Kliniken in den USA: Dort zeichnen sich  sogenannte „Magnetkliniken“ durch exzellente Patientenergebnisse sowie eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Anja König, Leitung der Stabsstelle Qualität und Entwicklung in der Pflege: „Wir sind stolz, dass wir an der Studie teilnehmen dürfen und erhoffen uns von den Ergebnissen wichtige Impulse für die eigene Organisationsentwicklung.“

Vielleicht interessiert Sie auch