Lieblingsort

Tagelang Waffelteig gerührt, gebacken und verkauft

7. Mai 2019

Mitarbeiter und ihre Lieblingsorte: Birgit Wahl, Leiterin der Orthoptistenschule, im Kinder-Wartebereich der Sektion Schielbehandlung in der Kopfklinik

Warum haben Sie sich ausgerechnet hier fotografieren lassen?

Es gibt andere Orte am Klinikum, die bestimmt hübscher sind – aber das Wartezimmer der Sektion Schielbehandlung ist ein Ort, der für mich eine besondere Erinnerung hat. Das Klettergerüst wurde vor zwei Jahren durch eine gemeinsame Aktion aller Orthoptistinnen und Orthoptikschülerinnen finanziert. Wir haben tagelang Waffelteig gerührt, gebacken und verkauft. Damit haben wir das Geld gesammelt, um das Kinderwartezimmer für unsere kleinen Patienten schöner zu machen. Darauf bin ich stolz.

Wo wären Sie jetzt lieber?

Am Meer. Ich habe eine norddeutsche Seele – von meiner Heimatstadt Berlin aus kann man wenigstens die Ostsee schon fast riechen. Aber ich schätze Heidelberg für seine Lebensqualität und freue mich jeden Morgen und Abend, wenn ich den Neckar überquere.

Warum arbeiten Sie im Klinikum?

Weil ich vor fünf Jahren die Möglichkeit hatte, die Schulleitung der Orthoptistenschule zu übernehmen. Da es in Deutschland nur 14 Schulen für die Ausbildung zur Orthoptistin gibt, sind solche Stellen wie hier an der Akademie für Gesundheitsberufe selten. Die Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchs für meinen Beruf, den ich liebe, finde ich eine schöne Aufgabe. Deshalb gab es für mich kein Zögern, mit meiner Familie nach Heidelberg zu kommen.

Was wäre Ihr alternativer Berufswunsch gewesen?

Tatsächlich habe ich mich bereits im zarten Alter von 15 Jahren für den Beruf der Orthoptistin entschieden. Einen anderen Beruf möchte ich auch jetzt nicht haben, gerade weil ich im Laufe der Zeit neben der Arbeit am Patienten auch zur Lehrerin und Schulleiterin geworden bin und damit mein Alltag noch abwechslungsreicher geworden ist.

Was würden Sie ändern, wenn Sie einen Tag lang Klinikumsvorstand wären?

Wenn ich die Möglichkeit hätte, etwas zu ändern, wären es zwei Dinge: Erstens würde ich die Gehälter aller Mitarbeiter auf den Prüfstand stellen und wahrscheinlich manch einem weniger und vielen mehr geben wollen. Zweitens würde ich am äußeren Erscheinungsbild des Klinikums arbeiten, denn jenseits der Neubauten der letzten Jahre sieht manches ältere Gebäude etwas „abgewetzt“ aus.

Am Klinikum gefällt mir gut…,

… dass so viele Mitarbeiter mit Herzblut für dieses Klinikum arbeiten. Oft löst sich ein vermeintliches Problem auf, weil die Beteiligten einfach anpacken. Außerdem freue ich mich immer, wenn mich jemand auf dem Flur zurück anlächelt, mit dem ich kaum oder keine beruflichen Berührungspunkte habe, einfach weil wir merken, dass wir beide gerne hier sind.

Am Klinikum gefällt mir weniger gut…,

… dass immer noch zum Teil ungerechtfertigt steile Hierarchien gelebt werden, in denen oft Ärzte die Führungsposition annehmen. Das ist aber kein alleiniges Problem des Universitätsklinikums Heidelberg, sondern meines Erachtens ein grundsätzliches Problem im deutschen Gesundheitswesen. cf

 

Steckbrief: Birgit Wahl, Master of Medical Science (Orthoptics)

Geburtsdatum

19. Mai 1975

Geburtsort

Berlin

Stationen am Klinikum

Orthoptistenschule / Sektion Schielbehandlung und Neuroophthalmologie

Familie

Verheiratet, eine Tochter

Hobbies

Nähen, Lesen, Kochen

 

Interesse geweckt?

Für die Kurse der Orthoptistenschule, die an der AfG jeweils zum 1. Oktober 2019 und 2020 starten, gibt es noch freie Plätze. Seit Januar 2019 erhalten die Auszubildenden der Orthoptistenschule, der MTLA- und der MRTA-Schule sowie der Schulen für Logopädie und Physiotherapie eine Ausbildungsvergütung  (1. Jahr  965,24 Euro / 2. Jahr 1.025,30 Euro / 3. Jahr 1.122,03 Euro).

>> Weitere Informationen zur Ausbildung

Vielleicht interessiert Sie auch