...lehren

Dem perfekten Medizinstudium sehr nahe

7. Mai 2019

Vom neuen Wahlfachtrack Immunologie profitieren Studierende und Dozenten

Fächerübergreifend, abwechslungsreich und praxisorientiert – so wünschen sich wohl die meisten Studierenden ihr Studium. Erst recht, wenn es noch individuelle, nach persönlichen Interessen frei wählbare Vertiefungsmöglichkeiten gibt. An der Medizinischen Fakultät Heidelberg kommt man mit der Einführung der interdisziplinären Wahlfachtracks im Wintersemester 2017/2018 einem solchen perfekten Studium schon sehr nahe. In den Tracks – elf gibt es mittlerweile an der Zahl – haben die Lehrenden und die Studierenden mehr Freiheiten als im Rest des Medizinstudiums, in dem durch staatliche Regularien vieles vorgegeben ist. In den Tracks können z. B. neue Entwicklungen in der Medizin sehr schnell in die Lehre aufgenommen und verschiedene Lehrformen (z. B. Blockpraktika, Hospitationen, Exkursionen) flexibel eingesetzt werden.

Immunologie für jeden Mediziner relevant

Besonders beliebt bei vielen Studierenden ist der Track „Immunologie in Forschung und Klinik.“ PD Dr. Guido Wabnitz, der für das Gesamtkonzept verantwortliche Fachimmunologe, weiß warum: „Die Immunologie ist ein zentrales Fach, das für jeden Mediziner, egal welcher Fachrichtung, relevant ist. Und unser Track bietet einen umfassenden Gesamtüberblick und eine große Themenvielfalt.“ Die Felder der Immunologie umfassen Immundefekte, Allergien, chronisch entzündliche Erkrankungen, Autoimmunität, Transplantatabstoßungen oder die Tumorimmunologie.

Ein modularer Aufbau ermöglicht es den Studierenden, zwischen neun verschiedenen Kursen zu wählen, die die Aspekte „Immunologische Grundlagen und Forschung“, „Klinische Krankheitsbilder und deren Diagnostik“ sowie „Prävention und Behandlung“ abdecken. Neben klassischen Vorlesungen werden theoretische und praktische Inhalte kombiniert und in Form von Seminaren, Stationsvisiten, Laborhospitationen, Exkursionen oder Blockpraktika vermittelt. Mehr als 60 Experten aus 17 Instituten, zwei Fakultäten und dem DKFZ beteiligen sich als Dozenten. Sie stellen zudem ihre Forschungsschwerpunkte und aktuellen wissenschaftlichen Projekte vor. Davon profitieren beide Seiten, denn die Forscher erhalten dadurch die Chance, interessierten Nachwuchs zu gewinnen.

Biowissenschaftliche Themen wurden bewusst in das Konzept mit einbezogen. Studierende erhalten so nicht nur Einblicke in angrenzende Fachbereiche, sondern gemeinsame Vorlesungen und Praktika mit Biowissenschaftlern ermöglichen ihnen auch einen persönlichen Kontakt. Diese Veranstaltungen sind zudem international besetzt und werden in englischer Sprache durchgeführt. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung zukünftiger interdisziplinärer Forschung geleistet.

Auch Wünsche der Studierenden werden berücksichtigt

Der Track beinhaltet auch zwei Kurse zum Thema „Immunologie und Naturheilkunde.“ „Diese Kurse vermitteln Kenntnisse über den Stand der Forschung und setzen sich kritisch mit den Chancen, Grenzen und Risiken von Naturheilverfahren und anderen komplementärmedizinischen Therapieformen auseinander“, erläutert Wabnitz.

Für den Wahlfachtrack wurde ein Großteil der Veranstaltungen neu konzipiert. Die Inhalte werden zudem laufend an neue Ergebnisse aus der Forschung angepasst. Wenn möglich, werden auch Wünsche und Anregungen der Studierenden berücksichtigt. So wird derzeit über sogenannte Journal Clubs nachgedacht, die die weiterführende Diskussion aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen ermöglichen. Weitere Kurse zu immunologischen Grundlagen sind in Planung. „Eine sehr gute Vorbereitung für den Wahlfachtrack inklusive Schnuppermöglichkeiten bietet die Sozietät Witebsky an. Diese bringt Studierenden bereits ab dem dritten Semester das Fach Immunologie näher“, sagt Wabnitz.

„Der Wahlfachtrack ‚Immunologie in Forschung und Klinik‘ ist eine einzigartige Möglichkeit, das Fach Immunologie und dessen Bedeutung für die Klinik in seiner Gesamtheit zentral zu erlernen“, resümiert Wabnitz. Diese Chance wissen die Studierenden zu nutzen: Viele von ihnen besuchen mehr als die drei für die Endnote notwendigen Kurse. Heike Dürr

 

„Dieser Wahlfachtrack ist eine einzigartige Möglichkeit, das Fach Immunologie und dessen Bedeutung für die Klinik in seiner Gesamtheit zentral zu erlernen.“

PD Dr. Guido Wabnitz, Lehrverantwortlicher Wahlfachtrack Immunologie

 

 

Hintergrund :

Derzeit besteht das Hauptstudium, der klinische Studienabschnitt, aus fünf Themenblöcken mit festen Inhalten: Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie und Orthopädie, Pädiatrie, Schmerz- oder Palliativmedizin müssen von den Studierenden belegt und erfolgreich abgeschlossen werden. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Die bisher ca. 30 klinischen Wahlfächer jedoch – dazu gehören z. B. angewandte Arzneimitteltherapie, die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Raucherprävention – werden ab dem Wintersemester 2019/2020 durch die neuen Wahlfachtracks ersetzt. In diesen können die Studierenden über mehrere Semester hinweg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im gewählten Fachbereich über den standardisierten Lehrstoff hinaus vertiefen. Mit dem Angebot der Wahlfachtracks greift die Medizinische Fakultät dem Masterplan Medizinstudium 2020 vor. Er beinhaltet eine Überarbeitung der Approbationsordnung, die dann eine deutliche Ausweitung des Wahlbereiches vorsehen soll. „Das haben wir bei der Planung bereits berücksichtigt“, so Dr. Nora Zingler, Qualitätsmanagement-Beauftragte für Studium und Lehre an der Medizinischen Fakultät. Mehr als 750 Studierende haben sich in den letzten drei Semestern für einen der folgenden elf angebotenen Wahlfachtracks entschieden:

  • Bewegung und Bewegungsapparat
  • Global Health
  • Herz, Blut, Stoffwechsel: Vom Mechanismus zur Therapie von morgen
  • Immunologie in Forschung und Klinik
  • Interdisziplinäre Onkologie
  • Medizin der Zukunft: Medizinische Entscheidungsfindung, Digitale Medizin, Reproduktionsmedizin
  • Moderne Chirurgie
  • Notfallmedizin
  • Organspezifische Bildgebung in Klinik und Forschung
  • Psychosoziale Medizin
  • Transplantationsmedizin

Über die Wahlfachtracks berichteten wir bereits in der >> KlinikTicker-Ausgabe 03/2016.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielleicht interessiert Sie auch