Starkes Engagement für Kinder mit angeborenem Herzfehler: Laura und Bastian Körbel aus Nussloch
Kinder mit angeborenen Herzfehlern, die im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg behandelt werden, können ab sofort noch sicherer von ihrer Station zu Untersuchungen und Eingriffen, zum Beispiel Herzkatheter oder Operation, transportiert werden. Möglich macht es ein mobiler Überwachungsmonitor, der permanent zentrale Gesundheitswerte anzeigt. Die Firma BoardingVillage GmbH aus Nussloch hat jetzt einen solchen Monitor im Wert von 5.000 Euro an das Universitätsklinikum Heidelberg gespendet.
Für Laura Körbel, Prokuristin der Firma, ist die Spende auch eine persönliche Herzensangelegenheit. „Unsere Tochter Aline war in der Heidelberger Herzchirurgie, damals gerade sechs Monate jung“, erzählt Laura Körbel. „Heute lacht sie wieder und balgt sich mit ihren beiden Brüdern.“ Auch ihr Ehemann setzt sich für herzkranke Kinder ein und arbeitet ehrenamtlich im Vorstand des Selbsthilfevereins „Herzkinder Unterland e.V.“ mit.
Professor Dr. Matthias Gorenflo, Ärztlicher Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler, dankte dem Ehepaar Körbel für die Unterstützung: „Mit dieser Spende wird konkret und unbürokratisch Hilfe zur Versorgung unserer Patienten mit angeborenem Herzfehler geleistet.“
Selbsthilfeverein für Eltern mit herzkranken Kindern: www.herzkinder-unterland.de
Bildzeile:
Bei der Übergabe des Überwachungsmonitors (v. l.): Dr. Carsten Vogelsang, Stefanie Härtter (beide Kinderklinik), Laura Körbel, Firma Boarding Village, und Prof. Dr. Matthias Gorenflo, Kinderklinik