Wer: Titus Brinker, derzeit in der Dermatologie- Facharztausbildung am Universitätsklinikum Heidelberg. Zusätzlich leitet er die Arbeitsgruppe „App Entwicklung“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Was: „EU-Gesundheitspreis“ der Europäischen Kommission, dotiert mit 15.000 Euro. Ausgezeichnet werden herausragende Initiativen, die die Tabakprävention und damit die öffentliche Gesundheit fördern. Unter hundert eingesandten Projekten aus ganz Europa erzielte Titus Brinker den 2. Platz.
Wofür: 2012 gründete Titus Brinker an der Universität Gießen das multinationale Netzwerk „Education Against Tobacco“ (EAT), das mittlerweile von über 3.500 freiwilligen Medizinstudenten und Ärzten von 82 medizinischen Fakultäten in 14 Ländern weltweit getragen wird. Die Organisation hat das Ziel, die schulische Tabakprävention zu fördern, die medizinische Ausbildung zu verbessern, sowie in den Dialog mit der Politik zu treten und erreicht mittlerweile über 45.000 Jugendliche pro Jahr.
Darüber hinaus sollen Raucher durch kostenlose evidenzbasierte Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung über das Smartphone unterstützt werden. Die von Brinker entwickelten Raucherentwöhnungs-Apps haben inzwischen über 500.000 Menschen genutzt. Ein Beispiel ist die App „Smokerface“: Damit kann sich der Nutzer bildlich vor Augen führen, dass das Rauchen nicht nur die Gesundheit schädigt, sondern auch die körperliche Attraktivität – ein besonders gewichtiges Argument bei der jugendlichen Zielgruppe.
Zusätzlich führen Medizinstudenten von EAT seit 2014 in Deutschland gemeinsam mit Experten für medizinische Bildungsforschung eine multizentrische Studie durch. Deren Ziel ist es, eine neuartige, standardisierte und kostengünstige Maßnahme für einen angemessenen praktischen und theoretischen Unterricht zur Tabakentwöhnung am Patienten im Medizinstudium zu evaluieren. Die konzipierten Kurse wurden im Herbst 2014 an fünf medizinischen Fakultäten durchgeführt und seither an 12 Medizinfakultäten in den Lehrplan etabliert.
Die Preisverleihung fand am 12. November bei der jährlichen „EU Health Policy Platform“ im Beisein des EU-Kommissars für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, statt.
Den ersten Platz beim EU-Gesundheitspreis erzielte das Programm der irischen Krebsgesellschaft „X-HALE Youth Smoking Prevention and Education“.
Text: Dr. Sibylle Kohlstädt, DKFZ
Bildzeile: Der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, überreicht Titus Brinker, Vorsitzender und Gründer von Education Against Tobacco (EAT), die Auszeichnung der EU.© Titus Brinker/DKFZ