das gibt es nur onlineTopthemaUnser Klinikum

Forschung ist die beste Medizin

2. Oktober 2018

Toller Erfolg: 3.000 Besucherinnen und Besucher bei der „Nacht der Forschung“ am Klinikum

Wie bewegen sich die Stimmbänder beim Sprechen? Welche Möglichkeiten der Schlaganfall-Behandlung gibt es? Und wie sehen Herzkatheter-Raum und neurochirurgischer OP von Innen aus? Diese und viele weitere spannende Entdeckungen machten etwa 3.000 kleine und große Besucherinnen und Besucher bei der „Nacht der Forschung“ am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Forschung ist die beste Medizin“.

Die Veranstaltung am Klinikum wurde von der Abteilung für Unternehmenskommunikation organisiert. Die Leiterin Doris Rübsam-Brodkorb war nicht nur von der Resonanz begeistert: „Der Wissensdurst und der Enthusiasmus, den die vielen Besucher aus allen Altersstufen für unsere medizinischen Themen versprüht haben, war beeindruckend.“ In der Tat – zu den Gästen zählten Familien mit Kindern, Jugendliche, junge Menschen kurz vor Ausbildung oder Studium und Senioren gleichermaßen. Sie alle konnten aus mehr als 50 Programmpunkten – darunter Live-Demonstrationen, Mitmach-Angeboten, Kurzvorträgen, Musik und Unterhaltung – wählen. Am Ende gab es rundum zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten. Doris Rübsam-Brodkorb: „Der enorme Aufwand, den wir, die beteiligten Kliniken, Institute und sonstigen Bereiche betrieben haben, hat sich somit gelohnt.“ Einen besonderen Dank richtete die Leiterin der Unternehmenskommunikation an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums für ihren unermüdlichen Einsatz vor, während und nach der Veranstaltung.

„Ohne die Hilfe von so vielen Menschen wäre ein solches Mammutprogramm nicht zu realisieren gewesen.“

Doris Rübsam-Brodkorb, Leiterin der Unternehmenskommunikation

Die „Nacht der Forschung “ ist eine von der Europäischen Union (EU) geförderte Initiative, die das Ziel hat, Brücken zwischen der Welt der forschenden Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit zu schlagen. Für Heidelberg und Mannheim hatte sich 2018 das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) unter der Federführung des „Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (European Molecular Biology Laboratory, EMBL)“ mit acht weiteren Partner-Institutionen erfolgreich beworben. Die Bewerbung galt für die Jahre 2018 und 2019, somit wird es auch im kommenden Jahr wieder eine „Nacht der Forschung“ in Heidelberg geben. Diese findet am Freitag, 27. September 2019, statt.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an die vielen großen und kleinen Besucher/innen! Mit so einem Ansturm hätten wir nie gerechnet! Danke, danke, danke!

Ein Riesendank geht auch an alle Mitarbeiter/innen, die bei der #NachtDerForschung mitgemacht haben! Ohne euch wäre ein solches Mammutprogramm nicht möglich gewesen! Das war der Hammer!

Nicht zuletzt danken wir allen fleißigen Helferinnen und Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz!

Und jetzt schon vormerken – nächstes Jahr gibt es wieder eine #NachtDerForschung! Die steigt am Freitag, 27. September 2019!

This European Researchers’ Night project is funded by the European Commission under the Marie Skłodowska-Curie actions (No. 817589).

 

Vielleicht interessiert Sie auch