...bilden aus...pflegenBildergalerienTopthemaWir...

Vielfältig, abwechslungsreich, spannend

15. Juni 2018

Beim Pflege-Schülertag in der Medizinischen Klinik erhielten die Auszubildenden umfassenden Einblick in die verschiedenen Fachgebiete der Inneren Medizin

Wie sieht ein Bettenplatz auf der gastroenterologischen Intensivstation aus? Wie führt man eine Blutentnahme durch und wie legt man ein EKG an? Und welche unterschiedlichen Arten der Wundversorgung gibt es? Für ca. 65 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gab es beim 2. Schülertag in der Medizinischen Klinik viel zu sehen und auszuprobieren. Die Klinik, in der 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich knapp 14.000 Patienten stationär und 55.000 Patienten ambulant versorgen, vereinigt von der Allgemeinmedizin über die Onkologie bis hin zur Sportmedizin alle Fachgebiete der Inneren Medizin.

Zahlreiche Aktionen luden zum Mitmachen ein

Inga Unger, Leiterin des Pflegedienstes der Medizinischen Klinik, erklärt die Idee hinter dem Schülertag: „Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler immer nur einen kleinen Ausschnitt aus dem vielfältigen Spektrum der Inneren Medizin kennen. Mit dem Schülertag geben wir ihnen Einblick in die pflegerischen Besonderheiten aller Fachgebiete, die unser Haus zu bieten hat.“ So präsentierten im Foyer rund um den großen Hörsaal die Stationen aus dem Allgemein- und Intensivbereich sowie Funktionsbereiche wie Notfallambulanz und Endoskopiezentrum ihr Leistungsspektrum. Zahlreiche Aktionen luden zum Mitmachen und Einüben von Pflegehandlungen ein: Wie führt man eine fachgerechte Reanimation oder eine Gastroskopie durch? Wie behandelt man eine Entzündung der Mundschleimhaut, wie sie nach einer Hochdosis-Chemotherapie auftritt? Und welche therapeutischen Konzepte gibt es in der Psychosomatik?

Großes Engagement von allen Beteiligten

„Pflege in der Inneren Medizin erfordert vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse und ist abwechslungsreich und spannend“, so Sandra Meinen. Die hauptamtliche Praxisanleiterin hat den Tag gemeinsam mit ihren Kolleginnen Gülsün Isik und Dorothee Lang organisiert. Die Idee des Schülertags kommt gut an, ist sie überzeugt. Dafür sorgten auch die teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die „ihre“ Station oder „ihren“ Bereich mit viel Aufwand, Engagement und Liebe zum Beruf präsentiert hatten.

In der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg finden sich die Fachgebiete Endokrinologie und Stoffwechsel; Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik; Kardiologie, Angiologie und Pneumologie; Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen; Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie; Sportmedizin und Klinische Pharmakologie.

>> Lust auf die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege? Hier geht´s zur Homepage der Krankenpflegeschule an der Akademie für Gesundheitsberufe

>> Aktuelle Stellenangebote in der Pflege finden Sie >> hier

>> Unser Pflegekampagne „Du wirst wachsen“

Vielleicht interessiert Sie auch