Wer: Tatjana Riffner, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg –
Was: Intensivpflegepreis 2017, überreicht auf den 31.Reutlinger Fortbildungstagen in Reutlingen, dotiert mit 50 Euro, gesponsert von B. Braun und der DGF
Wofür: Tatjana Riffner, Fachkrankenpflegerin auf der Intensivstation der Orthopädischen Klinik in Schlierbach, hat dem Thema Polytrauma die Abschlussarbeit ihrer Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege gewidmet. Ein Polytrauma ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem der Patient – meist als Folge eines schweren Unfalls – Verletzungen an mehreren Körperregionen oder Organsystemen aufweist. In ihrer Arbeit beschreibt Tatjana Riffner die Herausforderungen, die das interdisziplinäre Behandlungsteam bei diesem komplexen Krankheitsbild zu bewältigen hat. Die Autorin blickt auf die Versorgung außerhalb der Klinik, im Schockraum sowie auf der Intensivstation und sieht eine klare Kommunikation, Fachkompetenz sowie standardisierte Behandlungsabläufe als unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung an. Selbst im Rettungsdienst und der Feuerwehr tätig, weiß Tatjana Riffner, dass polytraumatisierte Patienten nur dann gut versorgt werden, wenn alle Glieder in der Kette reibungslos funktionieren. Dies beschreibt sie in ihrer Arbeit auf so herausragende Art und Weise, dass sie auf den 31. Reutlinger Fortbildungstagen mit dem 3. Preis des Intensivpflegepreises 2017 ausgezeichnet wurde. Abgerundet wird ihre Arbeit mit dem Titel „Das Polytrauma – Eine Herausforderung für das gesamte Versorgungsteam“ mit einem Handout für neue Mitarbeiter sowie konkreten Handlungsanweisungen.