Abfallabsauganlage, Waschstraße für die Transport-Container oder drei eigene Brunnen – unter dem Klinikum existiert eine Welt für sich
Wussten Sie, dass die Automatische-Wagen-Transportanlage (AWT) täglich 2.400 Behälter transportiert? Oder dass das Klinikum unterhalb des Neuenheimer Feldes drei Brauchwasserbrunnen sein Eigen nennt? Und dass der Abfall aus der Medizinischen Klinik und der Kopfklinik mit Hilfe einer Sauganlage Richtung Versorgungszentrum Medizin zur Entsorgung befördert wird?
Hier, in den „Katakomben“ unterhalb des Klinikums auf der Ebene 98, verlaufen die technischen Versorgungsadern des Neuenheimer Feldes: Es gibt Leitungen und Rohre für Elektro, Kommunikation, Energie, Wärme, Kälte, Wasser, Abwasser, Luft und verschiedene Gase. Hinzu kommen Notstromdiesel, Druckluftkompressoren und Vakuumpumpen. Versorgt werden neben den Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums auch Gebäude der Universität. Verantwortet wird der Bereich von Bernd Kirchberg, Leiter der Klinik-Technik-GmbH (KTG), und seinen Mitarbeitern – u. a. Schlosser, Sanitärfachleute, Heizungsmonteure, Energieanlagenelektroniker sowie MSR- und Klimatechniker.
Möchte man der Ebene 98 einen Besuch abstatten – so wie unser Fotograf Hendrik Schröder in der gleichnamigen Klinik Ticker-Rubrik – braucht man einen Ortskundigen und gutes Schuhwerk. Alleine das Gesamtnetz der AWT-Anlage ist über sieben Kilometer lang. Aus dem Versorgungszentrum Medizin (VZM) wird alles transportiert, was die Kliniken brauchen, z. B. Essen und Getränke für die Patienten, Frischwäsche, Medikamente und Sterilgut. Auf gleichem Weg wandern Schmutzwäsche, Geschirr, Müll und verbrauchtes Sterilgut zurück. Die längste Strecke legen die Container, die ähnlich der Wuppertaler Schwebebahn unter der Decke an einem Schienensystem hängend transportiert werden (siehe Foto), von der Chirurgie Richtung VZM zurück. 2,5 Kilometer beträgt hier der Weg.
Die „Katakomben“ des Klinikums nur auf die AWT-Anlage und die Leitungen und Rohre zur Energie-und Wasserversorgung zu reduzieren, wird der Ebene 98 allerdings nicht gerecht. Hinzu kommen unzählige weitere Gänge, Schächte für Personen- und Lastenaufzüge, Hebebühnen, Kranbahnanlagen, Elektrokettenzüge und die Rohrpostanlage.
Klingt spannend? Ist es auch. Hendrik Schröder hat bei seinem Besuch „unter Tage“ faszinierende Fotos gemacht, die wir unseren Leserinnen und Lesern in der Online-Bildergalerie präsentieren.
KTG-Top-Facts
- Der Stromverbrauch des Klinikums beträgt pro Jahr ca. 47.000 Mega-Watt-Stunden, was etwa dem Verbrauch von 11.750 Haushalten (4 Personen im Einfamilienhaus) entspricht.
- Der Campus im Neuenheimer Feld wird mit einem 20.000 Volt-Netz betrieben.
- Jeden Tag werden am Klinikum 11 Tonnen Abfälle gesammelt, sortiert, transportiert und entsorgt.
- Insgesamt verfügt die automatische-Wagen-Transportanlage (AWT) über 1.198 Container (Universal- und Gittercontainer sowie Spezialcontainer für Essen, Sondermüll und Schmutzwäsche).
- 7.065 Meter: So lang ist das Gesamt-Schienennetz der AWT-Anlage.
- Der jährliche Wasserverbrauch am Klinikum beträgt ca. 500.000 m³. Das sind 4,166 Millionen Badewannen mit je 120 Liter Inhalt.
Auch wenn diese Zahlen gigantisch sind: Das Klinikum arbeitet kontinuierlich daran, seinen Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren. Auch jeder Mitarbeiter kann seinen Teil dazu beitragen. Energiespartipps finden Sie auf den Intranet-Seiten der Klinik-Technik-GmbH.