...pflegenTopthemaWir...

Pflegelektüre aus dem Klinikum

18. Dezember 2017

Patiententransport, Visite und Kommunikation im Notfall – Pflegeexperten aus der Chirurgischen Klinik veröffentlichen im Springer Verlag

Pflegende an unserem Klinikum wachsen jeden Tag über sich hinaus – in ihrem Job, aber auch in ihrer Freizeit. Uwe Hecker, Eric Rohr, Alexander Forster und Julia Stemmler dürfen sich neuerdings sogar Buchautor/-in nennen. So lassen sie andere an ihrem Wissen teilhaben und tragen zur Professionalisierung der Pflege bei. Der KlinikTicker stellt die Bücher vor.

 

Herausforderung Patiententransport

Titel: Unterwegs im Krankenhaus – Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport

Autoren: Uwe Hecker (Viszeralchirurgische Transplantationsstation, VTS, im Bild rechts) und Eric Rohr (Interdisziplinäre Intensivstation, IOPIS), Chirurgische Klinik. Das Buch basiert auf der Abschlussarbeit, die Eric Rohr in seiner Fachweiterbildung zum Anästhesie- und Intensivpfleger verfasst hat. Sie wurde 2015 mit dem 2. Platz des Nachwuchsförderpreises der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste ausgezeichnet.

Inhalt: Es gibt wohl kaum einen Patienten, der während seines Krankenhausaufenthalts nicht von seiner Station zu einer Untersuchung gebracht werden muss. Alleine am Universitätsklinikum Heidelberg führen die Mitarbeiter im Patiententransport jährlich über 150.000 Patientenbegleitungen durch – zum Beispiel in Richtung Ultraschall, CT oder MRT. Hinzu kommen ungezählte Transporte, die vom Pflegedienst erbracht werden. Keine Frage: Innerklinische Patiententransporte im Rollstuhl oder Bett stellen sowohl Krankenhäuser als auch durchführendes Personal vor zunehmende Herausforderungen. Mit dem Anstieg von diagnostischen und interventionellen Maßnahmen steigt zum einen die Zahl an Transporten. Hinzu kommen gerade in den Universitätsklinika viele schwer kranke Patienten, die oftmals mit großem Aufwand zu ihren Untersuchungen gebracht werden müssen. Die Autoren stellen die verschiedenen Transportmöglichkeiten vor und zeigen die Unterschiede auf, nach denen eingeschätzt werden kann, welche Patienten von welchem Personal transportiert werden können. Ein großer Abschnitt des Buches beschreibt die Besonderheiten beim Transport von überwachungspflichtigen und beatmeten Intensivpatienten. Anforderungen an Hygiene, Notfallmanagement, Kommunikation und  Fehlervermeidung runden das Werk ab.

Bezug: Springer Verlag; ISBN: 978-3662531914; 221 Seiten; Preis: 9,99 Euro

 

 

Visite effizient und erfolgreich durchführen

Titel: Visite! Kommunikation auf Augenhöhe im interdisziplinären Team

Autor: Alexander Forster (Viszeralchirurgische Transplantationsstation, VTS), Chirurgische Klinik.  Der Autor ist Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Algesiologischer Fachassistent, Praxisanleiter und stellvertretende Stationsleitung der Bereiche VTS, Station 4, Dialyse und Schmerzdienst.

Inhalt: Gut geplant, zeitlich effizient und für alle Beteiligten, also auch für den Patienten, produktiv und erkenntnisfördernd – so soll sie sein, die tägliche Visite im Krankenhaus. Oft sieht die Realität aber anders aus. Wie man eine Visite im interdisziplinären Team erfolgreich durchführen kann, zeigt das Buch von Alexander Forster. In insgesamt sieben Kapiteln beschreibt der Autor die Rollen der einzelnen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen. Das größte Augenmerk liegt natürlich auf den Pflegenden und Ärzten. Dabei geht es um berufliches Selbstbewusstsein, Stolz, Wertschätzung und gegenseitige Anerkennung. Aber auch andere Berufsgruppen werden hinsichtlich ihrer Aufgaben bei der Visite beleuchtet. Abgerundet wird der Inhalt durch strukturelle Beispiele sowie rechtliche, örtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Checklisten liefern zudem eine sinnvolle Gliederung zur Weitergabe der Informationen. Der Autor: „Gelebte Interdisziplinarität ist ein besonderes Qualitätskriterium in der Versorgung von Patienten. Wenn alle am gleichen Strang ziehen, ist eine zielorientierte, auf Vertrauen und Wertschätzung aufbauende Visite unter Einbezug des Patienten möglich.“ Wer also auch Interesse daran hat, dass eine erfolgreiche Visite kein Wunschdenken bleibt, sollte das Buch von Alexander Forster lesen.

Bezug: Springer Verlag; ISBN: 978-3-662-53699-5; 195 Seiten; Preis 9,99 Euro

 

Im Notfall richtig kommunizieren

Titel: Notfallkommando. Kommunikation im Notfall

Autoren: Julia Stemmler und Uwe Hecker (beide Viszeralchirurgische Transplantationsstation, VTS), Chirurgische Klinik. Julia Stemmler beschäftigte sich im Rahmen ihrer Fachweiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflegekraft mit der Thematik. Für ihre Arbeit erhielt sie 2015 den Hanse-Pflegepreis. Seitdem ist sie bundesweit auf Fachkongressen eine gern gesehene Expertin. Uwe Hecker hat langjährige Erfahrung mit Notfallsituationen und hat schon mehrere Bücher publiziert.

Inhalt: Ein Notfall im Krankenhaus oder im Rettungsdienst ist für alle Beteiligten eine Stresssituation. Darunter leiden die zukünftige Zusammenarbeit und das Wohl des Patienten gleichermaßen. Wie man im Notfall als Team schnelle und lebenswichtige Informationen austauscht, ohne dass das Zwischenmenschliche auf der Strecke bleibt, zeigen Julia Stemmler und Uwe Hecker in ihrem Buch „Kommunikation im Notfall“. Die Autoren beschreiben – neben den verschiedenen Formen der Kommunikation – welche Herausforderungen und Problematiken es bei der Bewältigung von Notfallsituationen gibt. Die Darstellungen werden mit Studien untermauert sowie anhand praktischer Fallbeispiele erklärt. Am Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg verdeutlichen die Autoren, wie eine wertschätzende Kommunikation möglich ist. Das dargestellte „Crisis Resource Management“ zeigt, wie durch die Simulation von kritischen Situationen, die im Arbeitsalltag auftreten können, das medizinische Wissen, die Fähigkeiten und das gemeinsame Arbeiten in einem Team trainiert werden. Explizit vorgestellt werden die verschiedenen Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation– und wie man diese im interdisziplinären Team am besten koordinieren kann.

Bezug: Springer Verlag; ISBN: 978-3-662-53169-3; 143 Seiten; 9,99 Euro

Vielleicht interessiert Sie auch

  • Portpflege – was gibt es zu beachten? – Klinikticker Online 8. Juli 2020 at 9:56

    […] Zum >> KlinikTicker-Artikel  […]