Verpflegungsmanagement: Michael Wesp kommt für Udo Krause
Michael Wesp heißt der neue Leiter des Verpflegungsmanagements in der Klinik Service GmbH am Universitätsklinikum Heidelberg. Er folgt auf Udo Krause, der das Klinikum verlassen hat (s.u.). Für seine neue Aufgabe bringt Michael Wesp jede Menge Erfahrung mit: Der ausgebildete Koch und Patissier war lange in der Gastronomie tätig, verantwortete u. a. das Catering der Europäischen Zentralbank, wo er für das leibliche Wohl der internationalen Gäste und Mitarbeiter in vier Restaurants verantwortlich war.
Erste Erfahrungen mit dem Thema Gemeinschaftsverpflegung im Krankenhaus machte er als Regionalleiter von Wisag Catering und ab 2012 als Leiter des Dienstleistungscenters Verpflegungsbetriebe am Universitätsklinikum Mannheim. Seine neue Aufgabe in Heidelberg betrachtet der 54-Jährige als große Herausforderung: „Essen und Trinken ist ein sehr emotionales Thema und beschäftigt unsere Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen. Gerade das Spannungsfeld zwischen Emotionalität auf der einen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf der anderen Seite macht die Aufgabe sehr komplex, aber auch extrem spannend.“ Inhaltlich wird Michael Wesp neben der Versorgung der Patienten, Mitarbeiter und Besucher die dezentrale Speisenversorgung HEIS weiter vorantreiben.
„Essen und Trinken ist ein sehr emotionales Thema und beschäftigt unsere Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen.“
Michael Wesp, neuer Leiter des Verpflegungsmanagements in der Klinik Service GmbH
Udo Krause, der den Posten des Verpflegungsmanagers acht Jahre lang inne hatte, verließ zum 31. Mai das Universitätsklinikum Heidelberg. Der 49-Jährige wird sich einer neuen Herausforderung stellen und als Betriebsleiter und zukünftiger Geschäftsführer die Geschicke von GourmetPlan in Bergisch Gladbach mitbestimmen. Zuletzt war Udo Krause am Klinikum für die Küche, Spülküche, Gastronomie und die Müllentsorgung verantwortlich. Zu seinen bedeutendsten Projekten am Klinikum gehörte die Planung eines neuen Zentralen Versorgungsansatzes (2009 bis 2011), die Planung des dezentralen Heidelberger Speisenversorgungssystems (HEIS, von 2011 bis 2014) und die Einführung der fahrbaren Buffetwagen auf den Pilotstationen in der Medizinischen und Chirurgischen Klinik. Ebenfalls beteiligt war Udo Krause an den Planungen für die Cafeterien u. a. in der Kopfklinik, dem NCT, der neuen Frauen- und Hautklinik und den Marsilius-Arkaden.
Udo Krause: „Es waren für mich acht extrem lehrreiche Jahre, von denen ich fachlich und persönlich sicher profitiert habe. Ich freue mich nun darauf, die am Klinikum gemachten Erfahrungen in meine neuen Aufgabenstellungen mit einfließen zu lassen.“