Professor Margot Zöller nach knapp 40 Jahren in Chirurgie und DKFZ in Ruhestand verabschiedet
Ende Juni 2017 wurde Professor Dr. Margot Zöller nach knapp 40-jähriger Tätigkeit an Chirurgischer Universitätsklinik und Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Professor Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Foto), dankte ihr für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die neue Erkenntnisse über die Immunabwehr, Mechanismen der Metastasierung und das zelluläre Exosomen-Transportsystem brachte.
Margot Zöller hat an den Universitäten Würzburg, Berlin und Heidelberg Medizin und Psychologie studiert, in Heidelberg promoviert und war von 1969 bis 1972 als Ärztin in Berlin und Heidelberg tätig. Von 1973 bis 2008 arbeitete sie als Wissenschaftlerin am DKFZ, verbunden mit Forschungsaufenthalten an der Universität Nottingham (England), am NIH Bethesda (USA), der Universität Uppsala (Schweden) und am Institute Pasteur in Paris. Von 1993 bis 2008 war sie Leiterin der Abteilung Tumor Progression und Immunabwehr am DKFZ und hatte eine Professur für Genetik an der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften der Universität Karlsruhe inne. Im Oktober 2008 ging es wieder zurück an die Chirurgische Klinik, wo sie die Leitung der Abteilung Tumorzellbiologie übernommen hat. Hier hat Prof. Zöller zusammen mit ihrem Team und in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern sowie Ärzten der Chirurgie, der Urologie und der Hämatologie an der klinischen Umsetzung ihrer innovativen Forschungsergebnisse in die Diagnostik und Therapie gearbeitet und wichtige Beiträge geleistet.
Angetrieben von außergewöhnlicher Kreativität, großem Engagement und hoher Motivation hat sie über 300 Originalarbeiten in international renommierten Fachzeitschriften publiziert, darunter Arbeiten in Science, Journal of Experimental Medicine, Nature Cancer Reviews, Blood, Leukemia, Cancer Research und anderen. Als gefragte Gutachterin in ihrem Forschungsumfeld war sie 15 Jahre lang Bereichsleiterin und Mitglied des Advisory Boards des DKFZ. Sie hat zahlreiche Forschungspreise erhalten, wie den hochrangigen Landesforschungspreis Baden-Württemberg. Unter ihrer Leitung sind über 60 Doktorarbeiten und mehr als 50 Masterarbeiten entstanden.