...pflegenTopthemaUnser KlinikumWir...

Du wirst wachsen

18. Mai 2017

Klinikum setzt bei Pflege-Kampagne auf die Unterstützung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

„Du wirst wachsen. Vielfalt Pflege. Seit 1561.“ Dies ist die zentrale Botschaft der neuen Personal-Kampagne, mit der das Klinikum die Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Pflegedienst unterstützt. „Gesichter“ der Kampagne sind Natalie Künzel, Lars Sotornik, Peter Landig, Lena Delert und Martina Urbanetz. Sie arbeiten als Gesundheits- und Krankenpfleger/innen im Klinikum und tragen mit ihrem Einsatz dazu bei, freie Stellen in der Pflege schnell wieder zu besetzen. Ihre Kampagnen-Motive sind mit verschiedenen Szenen und Details aus dem Berufsalltag gefüllt. Die Motive verdeutlichen die zentrale Botschaft: Pflegende am Klinikum entwickeln sich dank eines vielfältigen Aufgabenspektrums kontinuierlich fachlich und persönlich weiter. Sie „wachsen“ – mit jedem Arbeitstag, mit jeder persönlichen Herausforderung, mit jeder Fort- oder Weiterbildung. Alle Informationen finden potentielle Bewerber gebündelt auf der Internetseite  www.du-wirst-wachsen.de.

Die Öffentlichkeit wurde erstmals bei der „Jobs for Future“ in Mannheim auf die neue Kampagne aufmerksam, wo Michaela Wüsten und weitere engagierte Pflegende das Klinikum präsentierten. Der neue Messestand mit dem Konterfei von Natalie Künzel gepaart mit den attraktiven Mitmach-Angeboten sorgte dort für regen Besucher-Andrang. Weitere Aktionen sind bereits in Planung: Ob die Teilnahme an verschiedenen Sportevents,  großflächige Autoaufkleber oder Werbung in der Straßenbahn – die Kampagne soll auch zukünftig in der Region sicht- und erlebbar bleiben. Wichtigste Botschafter der Kampagne sind aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Noch ist die Personalsituation im Vergleich zu anderen Krankenhäusern gut, aber wir müssen dringend handeln. Deshalb brauchen wir diese Kampagne“, weist auch Pflegedirektor Edgar Reisch auf die Bedeutung hin. „Die Leistungsfähigkeit der Pflege ist entscheidend für den Erfolg des Klinikums.“

Bilder von der „Jobs for Future“ in Mannheim mit dem neuen Messestand „Du wirst wachsen“:

 

Wir brauchen dich! Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Pflege-Kampagne zu unterstützen:

> Flyer verteilen: 10.000 Flyer wurden bereits gedruckt und wollen verteilt werden – auch in deinem Wohnort! Infos bei: Rayk Oemus (Tel. 36742, E-Mail rayk.oemus@med.uni-heidelberg.de).

> Sport-Events: Wer im „Du wirst wachsen-Team“ bei Sportveranstaltungen – z.B. beim NCT-Lauf, Heidelbergman Triathlon oder bei Rudern gegen Krebs – an den Start geht, hilft die Öffentlichkeit auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Ansprechpartner: Rayk Oemus (s.o.) und Susan Schmettau (Tel. 39003, E-Mail susan.schmettau@med.uni-heidelberg.de).

> Pflege-Fachthemen: Pflege-Fachthemen zeigen die Expertise der Pflegenden und können auch für Journalisten interessant sein. Wer ein spannendes, wissenschaftliches Projekt z.B. zur  Verbesserung der Patientenversorgung in seinem Team umgesetzt oder einen Pflegepreis gewonnen hat, kann sich gerne bei der Unternehmenskommunikation melden (Tel. 8353, E-Mail presse@med.uni-heidelberg.de).

> Facebook und Co.: Wir berichten auf der Facebook-Seite des Klinikums regelmäßig über Aktionen der Kampagne. Werde Fan unserer Seite und teile und kommentiere unsere Posts!

> Mundpropaganda: Berichte Freunden und Bekannten von unserer Kampagne und weise sie auf die vielfältigen Jobangebote und die Möglichkeiten des persönlichen und beruflichen Wachstums hin.

 

Wir stellen vor: Die „Gesichter“ unserer Kampagne!

Vielen Dank an Natalie Künzel, Lars Sotornik, Peter Landig, Lena Delert und Martina Urbanetz für die tolle Unterstützung!

 

Unser Klinikum_Du wirst wachsen_20161202_Kuenzel_Nathalie

Natalie Künzel, Gastro-Intensiv, Medizinische Klinik, unterstützt die Personal-Kampagne für die Pflege. Ihr Portrait ziert u.a. den neuen Messestand und das Titelbild des aktuellen KlinikTickers.

Natalie Künzel  hat ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Akademie für Gesundheitsberufe absolviert. Die Station Gastro-Intensiv in der Medizinischen Klinik, auf der sie heute arbeitet, hatte sie bereits als Pflegeschülerin kennengelernt. „Auf der Intensivstation kümmert man sich intensiv um schwerstkranke Patienten. Das hat mir von Anfang an gefallen. Man weiß über das gesamte Krankheitsbild Bescheid und kann Fortschritte direkt miterleben“, beschreibt Natalie Künzel die Vorzüge ihrer Station. Müssten Patienten jedoch lange auf der Station liegen und bessere sich ihr Zustand nicht, könne das auch für Pflegende belastend sein. Umso schöner, wenn es ihnen schließlich besser geht: „Die Pflege begleitet und steuert den gesamten Prozess der Genesung. Jeder kleine Fortschritt ist auch für mich ein Erfolgserlebnis!“ Das Motto der Kampagne passt für Natalie Künzel gut zu ihrem Arbeitsalltag. „Man wächst mit jeder Herausforderung, jedem Patienten, jeder Akutsituation.“

 

„Man wächst mit jeder Herausforderung, jedem Patienten, jeder Akutsituation.“

 

 

Unser Klinikum_Du wirst wachsen_20170213_Sotornik_Lars

Lars Sotornik, Neurologische Intensivstation, Kopfklinik, hat am Klinikum die Fachweiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflege absolviert. Sein Bild ziert die Rückseite des KlinikTickers.

 

Lars Sotornik, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, arbeitet auf der Neurologischen Intensivstation in der Kopfklinik. „Wir haben ein bunt gemischtes Team und ein sehr wertschätzendes Miteinander“, sagt Lars Sotornik über seinen Arbeitsplatz. „In der Intensivpflege lernt man täglich etwas hinzu. Man wächst nicht nur beruflich, sondern auch zwischenmenschlich im Umgang mit Patienten und Angehörigen, die sich ja immer in einer absoluten Ausnahmesituation befinden.“ Die Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege hat er 2016 abgeschlossen. Thema seiner Abschlussarbeit war die Betreuung eines potentiellen Organspenders auf der Intensivstation. „Das ist eine ganz andere Intensivtherapie, denn man kann dem Patienten selbst nicht mehr helfen. Alles was man tut, ist aber wichtig im Hinblick auf die Person, die das Organ bekommt.“ In kleinen Krankenhäusern kommt eine solche Ausnahmesituation vielleicht nur einmal im Jahr vor – deshalb hat Lars Sotornik seine Arbeit als Leitfaden für Pflegende aufgebaut.

 

„Man wächst nicht nur beruflich, sondern auch zwischenmenschlich im Umgang mit Patienten und Angehörigen.“

 

 

Peter Landig (Medizinische Klinik), Lena Delert (Chirurgische Klinik) und Martina Urbanetz (Kinderklinik) werden in den kommenden KlinikTicker-Ausgaben vorgestellen.

Weitere Gesichter unserer Kampagne

Vielleicht interessiert Sie auch