Ausgezeichnetdas gibt es nur online

Entstehung und Therapie von Krampfadern auf der Spur

3. Februar 2017

Professor KorffWer: Professor Dr. Thomas Korff, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg –

Was: Förderpreis der der Schweizer Gesellschaft für Phlebologie, dotiert mit 9.500 Euro

Wofür:  Am 2. Februar wurde Professor Dr. Thomas Korff vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie von der Schweizer Gesellschaft für Phlebologie auf der Jahrestagung in Pontresina mit ihrem Förderpreis ausgezeichnet. Das Preisgeld wird der Wissenschaftler nutzen, um seine Untersuchungen zur Entstehung und möglichen Therapie von Krampfadern fortzusetzen. Diese nicht nur kosmetisch, sondern auch gesundheitlich problematische Veränderung der Venen wird durch einen erhöhten Druck in diesen Gefäßen hervorgerufen. In ersten Experimenten konnte Prof. Korff zeigen, dass ein seit langem verwendeter schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkstoff diesen Umbauprozess hemmt. „Jetzt gilt es herauszufinden, welche mit der Entstehung von Krampfadern verbundenen zellulären und biochemischen Schritte der Wirkstoff beeinflusst“, so der Preisträger. Die dabei ablaufenden komplexen Vorgänge wird er sowohl an Organkulturen als auch mit einem von ihm entwickelten, für die Labortiere schonenden Versuchsansatz untersuchen. Seine Arbeiten könnten die Grundlage für medikamentöse Therapien zur Vorbeugung gegen die weit verbreitete Venenveränderung liefern.

Bereits 2014 wurde der Heidelberger Wissenschaftler ausgezeichnet, damals erhielt Professor Dr. Thomas Korff den Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

>>Zur Pressemeldung aus dem Jahr 2014

Professor Korff II Forschung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielleicht interessiert Sie auch