Wer: Dr. Susann Kummer, Zentrum für Infektiologie –
Was: Anita- und Friedrich-Reutner Preis für Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät Heidelberg, dotiert mit 7.000 Euro
Wofür: Was spielt sich bei einer Infektion mit dem Influenza A-Virus in den befallenen Lungenzellen auf molekularer Ebene ab? Diese Fragestellung erforscht die Virologin Dr. Susann Kummer mithilfe moderner, hochauflösender Mikroskopietechnik. Für ihre wissenschaftliche Arbeit wurde sie mit dem Anita- und Friedrich-Reutner Preis für Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet. Influenza-Viren verursachen eine der häufigsten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, die Grippe. Dabei löst der Subtyp A saisonale Grippe-Wellen aus.
Bei Influenza-Viren verändern sich die Oberflächenproteine der Virushülle stetig. Deshalb muss auch der Impfstoff jedes Jahr neu angepasst werden. Außerdem verlieren antivirale Medikamente ihre Wirksamkeit. So weisen viele Influenzaviren gegen Amantadin, ein früher häufig verwendetes Medikament, Resistenzen auf. „Die Suche nach spezifischen Angriffspunkten für neuartige antivirale Strategien ist für eine effektive Behandlung notwendig“, so Dr. Susann Kummer. „Insbesondere für die Entwicklung von längerfristig wirksamen Medikamenten benötigen wir dringend detailliertes Wissen über den gesamten Ablauf der Virusvermehrung in unseren Zellen.“
Mit älteren Methoden der Fluoreszenz- Mikroskopie lassen sich aufgrund der geringeren Auflösung diese winzigen Strukturen nicht darstellen. „Was sich in der lebenden Zelle nach der Infektion abspielt, lässt sich nun dank der hochauflösenden Mikroskopie detailliert untersuchen. Im Bereich der Influenza- Forschung betreten wir damit Neuland“, so Dr. Susann Kummer.
Mit dem jährlich vergebenen und mit 7.000 Euro dotierten Preis unterstützt Stifter Professor Dr. Friedrich Reutner, Ehrensenator der Universität Heidelberg, Nachwuchswissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät in ihren Forschungsvorhaben. Insbesondere werden solche Leistungen ausgezeichnet, die klinisch relevante Forschungsfragen aufgreifen.

Bei der Verleihung des Anita und Friedrich Reutner Preises (v.l.): Stifter Prof. Dr. Friedrich Reutner, Ehrensenator der Universität Heidelberg, Preisträgerin Dr. Susann Kummer, Stifterin Anita Reutner und Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Kräusslich. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg