Ausgezeichnetdas gibt es nur online

Neue IT-Lösung vereinfacht Wunddokumentation

6. Mai 2016

Kinzel Solo 2Wer? Konstantin Kinzel, Zentrum für Informations- und Medizintechnik am Universitätsklinikum Heidelberg –

Was? ConhIT Nachwuchspreis. Vergeben werden mehrere Preise, die insgesamt mit 6.500 Euro dotiert sind.

Wofür? Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Sektion Medizinische Informationssysteme hat den Preis für seine Masterarbeit in der ambulanten Wunddokumentation erhalten. Diese nutzt die Technologie „Google Glass“ – ein am Kopf getragener Miniaturcomputer mit optischem Display und integrierter Digitalkamera – zur gleichzeitigen Behandlung und freihändigen Dokumentation der Wunde. Das Display zeigt neben den aufgenommenen Bildern auch weitere medizinische Parameter wie Laborwerte oder Informationen zur Operation und ermöglicht überdies eine standardisierte Weitergabe der Befunde an die Kollegen. Weiterer Vorteil ist ein automatisch generierter Wundbericht für den Patienten oder niedergelassenen Arzt, der auf Basis der erhobenen Daten erstellt wird. Die Evaluation der Arbeit erfolgte zusammen mit der Chirurgischen Klinik. Ein Einsatz in Klinik oder ambulantem Pflegedienst ist aktuell noch nicht möglich, ein weiterführendes Projekt ist aber noch für das Jahr 2016 angestrebt.

Der ConhIT Nachwuchspreis wird jährlich an die besten eingereichten Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Gesundheitswesen vergeben, die praktische Ansätze liefern, die Gesundheitsversorgung mittels IT nachhaltig zu verbessern.

Vielleicht interessiert Sie auch