Ausgezeichnet

Therapieverlauf steuern: Wie verändern sich Krebszellen?

18. Januar 2016

Privatdozent Dr. Arne Warth

Wer? Privatdozent Dr. Arne Warth, Oberarzt und Leiter der Sektion Thoraxpathologie am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Heidelberg –

Was? Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius Stiftung, dotiert mit 300.000 Euro

Wofür? PD Dr. Arne Warth untersucht, wie sich die molekularen und genetischen Merkmale von Lungenkrebszellen mit und ohne Behandlung verändern. Die Charakterisierung von Lungentumoren durch Pathologen hat große Fortschritte bei der Therapie ermöglicht, denn Krebsgeschwüre können sich in Biologie und Wachstumsverhalten stark unterscheiden und sprechen unterschiedliche auf Therapien an. Wie sich das tumorbiologische Verhalten insbesondere während einer Krebstherapie verändert, ist bislang weitgehend unerforscht. Die Forschungsarbeit soll helfen, den Lungenkrebs noch präziser einzuordnen, bessere Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit von Metastasen und eines erneuten Auftreten des Tumors zu treffen und schließlich zu neuen, dynamisch angepassten Therapiekonzepten führen.

Vielleicht interessiert Sie auch