Unser Klinikum

Pflegerische Konzepte weiterentwickeln, Atmosphäre bewahren

18. Januar 2016

Rebekka Stahl ist neue Leiterin des Pflegedienstes in der Orthopädischen Klinik

Rebekka Stahl

Die Orthopädische Klinik in Schlierbach hat seit Oktober 2015 eine neue Pflegedienstleitung. Auf Rosemarie Schweitzer-Köppern, die nach 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, folgte mit Rebekka Stahl ein echtes ‚Kind‘ des Klinikums. 1988 schloss sie ihre Ausbildung zur Krankenschwester an der Heidelberger Schäferschule ab. Viele weitere Stationen am Klinikum folgten: So war sie hauptverantwortlich für den Umzug der ersten Intensivstation von der Ludolf-Krehl-Klinik ins Neuenheimer Feld. Zuletzt war Stahl Betriebsleitung der Klinik Service GmbH, seit Oktober leitet sie nun den Pflegedienst in Schlierbach und ist für mehr als 400 Mitarbeiter verantwortlich.

Inhaltlich stehen für sie die interdisziplinäre Weiter- und Neuentwicklung pflegerischer Konzepte im Vordergrund. Arbeitsabläufe möchte sie unter klinischen, therapeutischen, pflegerischen sowie ökonomischen Gesichtspunkten überprüfen und dabei die besondere Atmosphäre der Orthopädie bewahren. Stahl bringt neben Engagement und einer entscheidungs- und ergebnisorientierten Führungskraft vor allem eines mit: Empathie.

Ihr Büro im Torbogenhäuschen hat sie rechtzeitig zur Feier der fünfjährigen Zugehörigkeit der Orthopädie zum Universitätsklinikum bezogen, sieht sich als Bindeglied zwischen beiden Institutionen. „Ich fühle mich den Werten des Klinikums genauso verpflichtet wie den hohen Werten der Orthopädischen Klinik.“

Im Steckbrief: Rebekka Stahl

Persönliches

  • Geboren am 6.3.1964 in Gingen an der Brenz
  • Lebte vier Jahre in Brasilien
  • Hobbys: Sport und Musik

Wichtige Stationen am Klinikum

  • Stationsleitung der Station Griesinger, Schulassistenz in der Fachweiterbildung, Bereichsleitung der PDL Kopfklinik
  • Projektleitung Einführung Zentrales Patientenmanagement in der Krehl-Klinik
  • Mitbegründerin des Arbeitskreises Ethikkonsil (AKEK), seit 2010 stellv. Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitee (KEK)
  • Seit 2011: Projektleitung Heidelberger Speiseversorgungssystem (HeiSs)

Weiterbildung

  • Fachkrankenschwester für Innere Medizin und Intensivpflege
  • Bachelor in Businessadministration mit Schwerpunkt Non-Profit-Unternehmen
  • Master in Human Resource Management mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung

 

Rosemarie Schweitzer-Köppern: Nach 40 Jahren am Klinikum in den Ruhestand

Rosemarie Schweitzer-Köppern wurde in Schlierbach zur Krankenschwester ausgebildet und blieb dort fast 40 Jahre bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand am 1. November 2015. In der Orthopädischen Klinik war sie als pflegerische Ambulanzleitung und seit 2004 als Pflegedienstleitung tätig. Eine gute Beziehung zu ihren Mitarbeitern lag ihr neben der kontinuierlichen eigenen Weiterbildung und ihrem Prinzip ‚Fördern und Fordern‘ immer am Herzen. Nach einer selbst verordneten Ruhepause will sie sich nun mit Beginn des neuen Jahres ihren Hobbys widmen: Fotografieren, Malen und Natur.

 

Autorin: Heike Dürr

Vielleicht interessiert Sie auch