Ausgezeichnet

Grundstein zur Heilung gelegt

12. Januar 2016

Der Virologe Professor Dr. Ralf Bartenschlager wurde mit dem Robert-Koch-Preis für seine bahnbrechende Hepatitis-Forschung ausgezeichnet

Professor Dr. Ralf Bartenschlager, Direktor der Abteilung für Molekulare Virologie (Zentrum für Infektiologie) am Klinikum und Leiter des Forschungsschwerpunkts Infektionen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), ist gemeinsam mit Professor Dr. Charles M. Rice, Rockefeller University, New York, mit dem Robert-Koch-Preis ausgezeichnet worden. Die gleichnamige Stiftung ehrte damit die beiden Wissenschaftler für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu molekularen Mechanismen der Hepatitis C-Infektion. Sie fanden u.a. Möglichkeiten, Hepatitis C-Viren in Zellen zu vermehren und so deren Lebenszyklus zu erforschen. Das Preisgeld von 100.000 Euro geht zu gleichen Teilen an die beiden Preisträger.

Die Professoren Bartenschlager und Rice hätten mit ihren Arbeiten „einen großen Beitrag geleistet, die Gesundheitsversorgung und damit die Lebensqualität unzähliger Menschen in vielen Regionen der Welt zu verbessern“, sagte Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, während der Preisverleihung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Die Molekularbiologen identifizierten mit ihren Forschungsgruppen Angriffspunkte für die Therapie der Hepatitis C-Infektion und entwickelten Vermehrungssysteme für dieses Virus in Zellkulturen. Mit deren Hilfe können potentielle neue Medikamente leicht auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. Damit haben Bartenschlager und Rice den Grundstein für die Entwicklung neuer Medikamenten gegen das Hepatitis C-Virus gelegt, mit denen heute die Mehrzahl der Patienten geheilt werden kann.

Die Hepatitis C-Infektion kann bei chronischem Verlauf zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Weltweit sind etwa 170 Millionen, in Deutschland 400.000 bis 500.000 Menschen mit dem Hepatitis C-Virus infiziert.

Die Robert-Koch-Stiftung e.V. ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung des medizinischen Fortschritts mit Sitz in Berlin. Sie fördert die wissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten sowie Projekte zur Lösung medizinischer und hygienischer Probleme. Der Namensgeber Robert Koch (1843 – 1910) hat die moderne Bakteriologie begründet. Dafür erhielt er im Jahr 1905 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.

 

Autorin: Tina Bergmann

Vielleicht interessiert Sie auch